Unsere Schule
Gemeinsam
arbeiten und lernen wir an unserer Schule und pflegen dabei eine offene, vertrauensvolle Kommunikation unter Schülern, Eltern und Lehrern
Lebendig
ist unser Schulleben. Abseits der täglichen Unterrichtsroutine gestalten wir das Lernen interessant und abwechslungsreich.
Kompetent
entdecken und entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn und erhalten umfassende Einblicke in die berufliche Orientierung.
Die Otto-Klenert-Schule
Eine Schule – zwei Bildungsgänge – drei mögliche Abschlüsse
Ansprechpartner Schule
Schulleitung
Fr. Nicole Schluchter | Rektorin
Hr. Felix Gaida | Konrektor
Fr. Stefanie Nöthling-van Beek | Konrektorin
Sekretariat
Fr. Pietsch & Fr. Mittmann
Montag - Freitag: 08:00-12:00 Uhr
Dienstag: 13:30-15:00 Uhr
Telefon
07136 / 832 - 500
Fax
07136 / 832 - 555
E-Mail
otto-klenert-schule@schule.friedrichshall.de
Hausmeister
Gebäude 1: Herr Arslan | Telefon 07136 / 832 - 588
Gebäude 2: Herr Hein | Telefon 97136 / 832 - 508
Schulsozialarbeit
Fr. Laudien
laura.laudien@kindersolbad.de
Fr. Schneider
vivien.schneider@kindersolbad.de
Büros:
Gebäude 1, Raum 0.20
Telefon 07136 / 832 - 559
08:30-13:30 Uhr & weitere Termine nach Vereinbarung
Gebäude 2
Raum E32 & Gruppenraum E18
07136 - 832502
08:30-13:30 Uhr & weitere Termine nach Vereinbarung
Telefon 07136 / 832 - 502
E-Mail Liste Lehrer (A – K)
E-Mail Liste Lehrer (L – Z)
Schulleben
- Lerncoaching
- Life Kinetik Schule
- Wettbewerb „Kreative Köpfe“
- Partnerschule der Experimenta
- ICDL-Prüfzentrum
- Englischwettbewerb „Big Challenge“
- Sprachdiplom Französisch „DELF“
- Schulturniere (z.B. Fußball und Völkerball)
- Drachenbootrennen
- Bike and Run
- Studienfahrten (Berlin, London, Frankreich)
Allgemeine Infos zur Verbundschule
Die Otto-Klenert-Schule bietet als Real- und Werkrealschule zwei getrennt voneinander unterrichtete Bildungsgänge an.
Im Werkrealschulzweig kann nach Klasse 9 der Hauptschulabschluss und nach Klasse 10 der Werkrealschulabschluss erworben werden.
Der Realschulzweig führt nach dem 10. Schuljahr zum Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss).
Veranschaulichung Bildungsgänge

Infos Realschule
- Fachlehrer – Prinzip der Fachlichkeit
- Unterricht auf M- und E-Niveau
- Leistungsmessung auf M-Niveau
- Leistungsorientierung
- Berufsorientierung
- Zweite Fremdsprache ab Kl. 6
- Realschulabschluss nach Kl. 10
- Die Realschule führt zu G9
Infos Hauptschule / Werkrealschule
- Klassenlehrerprinzip
- Unterricht auf G- und M-Niveau
- Leistungsmessung auf G-Niveau
- Mehr Unterricht in den Hauptfächern
- Vertiefte Berufsorientierung
- Hauptschulabschluss nach Kl. 9
- Werkrealschulabschluss nach Kl. 10
3D-Rundgang
Schulleitung und Sekretariat

Felix Gaida
Konrektor

Nicole Schluchter
Rektorin

Stefanie Nöthling-van Beek
Konrektorin

Frau Mittmann
Sekretärin

Frau Pietsch
Sekretärin
Öffnungszeiten Sekretariat
Telefon: 07136 / 832 -500
Fax: 07136 / 832-555
E-Mail: Otto-Klenert-Schule@schule.friedrichshall.de
Leitfaden für den digitalen Unterricht
1. Ziel der Netiquette
Der Leitfaden ist Teil der Schulordnung der Otto-Klenert-Schule, er bietet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern einen Rahmen für den digitalen Unterricht und ist für alle am Schulleben Beteiligten verbindlich.
2. Digitale Kommunikation
- Ich halte mich an die grundlegenden Benimmregeln und halte die Formen der Höflichkeit und des Respekts ein.
- Ich bemühe mich um einen vollständigen Satzbau, korrekte Rechtschreibung und
Zeichensetzung.
3. Sicherheit, Datenschutz und Urheberrechte
- Meine Zugangsdaten gebe ich aus Sicherheitsgründen nicht an Andere weiter.
- Ich mache keine Bilder und Tonaufnahmen. Bild und Ton bleiben Eigentum der jeweiligen Person.
- Ich kopiere keine Dateien und gebe sie nicht an Andere weiter.
- An den Videokonferenzen nehme ich alleine teil. Ich achte darauf, dass Äußerungen anderer geschützt bleiben.
4. Digitaler Unterricht
- Der digitale Unterricht unterliegt der Schulpflicht.
- Ein Fernbleiben bei einer Videokonferenz muss von den Eltern entschuldigt werden, bzw. eine Beurlaubung muss vor dem Unterricht beim Klassen-/Fachlehrer beantragt werden.
- Ich berücksichtige die Regelungen der Schulordnung, nehme an Videokonferenzen aktiv teil und bearbeite alle Aufgaben.
- Ich überprüfe den Lernkanal Sdui während der Unterrichtszeit mehrfach auf neue
Informationen und Materialien. - Zu Unterrichtsbeginn erscheine ich pünktlich und vorbereitet, d.h. meine technischen Geräte sind betriebsbereit und ich habe die Unterrichtsmaterialien heruntergeladen bzw. griffbereit.
5. Videokonferenzen
-
Die Videokonferenz findet in der Regel in der vom Stundenplan vorgegebenen Unterrichtszeit statt.
-
Sollte eine Teilnahme aus technischen Gründen nicht möglich sein, wird der Fachlehrer in Kenntnis gesetzt, z.B. per Mail.
- Wenn ich etwas sagen möchte, melde ich mich per Handzeichen. Ansonsten schalte ich mein Mikrofon aus. Die Kamera kann ich einschalten.
- Ich konzentriere mich auf den Unterricht und habe keine Programme geöffnet, die ich nicht für den Unterricht benötige.
6. Arbeitszeit
-
Der Unterricht findet grundsätzlich nach Stundenplan statt.
-
Der Umgang mit Digitalisierung erfordert keine ständige Erreichbarkeit an Abenden und Wochenenden. Dies gilt für alle Beteiligten am Schulleben (Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern).
-
Aufgaben, Chatnachrichten und E-Mails können jederzeit hochgeladen bzw. geschrieben werden, allerdings können Antworten und Abgaben von Dateien nur zu den regulären Unterrichtszeiten erwartet und eingefordert werden.
Life Kinetik
Klasse 5/6/10
1 Stunde Like (Life Kinetik)/ Woche
Life Kinetik-Fun in allen Klassen
25 ausgebildete Life Kinetik- Coaches an der OKS
Fit und schlau
Mit dem Trainingsprogramm Life Kinetik werden durch Bewegungen neue verbindungen zwischen Gehirnzellen geschaffen.
- Verbesserte Wahrnehmung
- bessere Handlungsschnelligkeit und Motorik
- bessere Aufmerksamkeit und Konzentration
- verbesserte Fehlerquote und kognitive Leistung
- höherere Burnout und Stressresistenz
Die Übungen garantieren Spaß und Freude an Bewegung.
Bewegung + Wahrnehmung + Kognition = mehr Leistung
Schulsozialarbeit
an der Otto-Klenert-Schule
Liebe Schüler*innen, liebe Erziehungsberechtigte,
wir sind das Team der Schulsozialarbeit an der Otto-Klenert-Schule und informieren, beraten und unterstützen Schüler*innen und ihre Erziehungsberechtigte der OKS gerne auf freiwilliger und partnerschaftlicher Basis.
Laura Laudien
laura.laudien@kindersolbad.de
Vivien Schneider
vivien.schneider@kindersolbad.de
Ronja Molitor
ronja.molitor@kindersolbad.de
Unser Träger ist das Kindersolbad in Bad Friedrichshall. Wir arbeiten unabhängig und trotzdem kooperativ mit der Otto-Klenert-Schule zusammen. Vertrauen steht bei uns an oberster Stelle, auch unterliegen wir der Schweigepflicht!
Einzelgespräche
(alleine oder mit einer Person des Vertrauens)
Berufsberatung & Berufswegeplanung
Konfliktklärungen und gemeinsame Gespräche mit Lehrkräften
Aktionen in Klassen & Klassenrat
freiwillige, klassenübergreifende Angebote wie z.B. Schülercafé
Projekte und jahreszeitliche Angebote und Ausflüge
Hilfe bei Fragen, Anliegen, Problemen und Wünschen
Unsere aktuellen Angebote & Projekte sind
- Klassenrat in allen 5. Klassen und Klassen nach Bedarf
- Big Buddys (Vertrauensschüler Klasse 8-10)
- Pausenspiele begleitet durch die Big Buddys
- VKL Klassenrat & VKL-Treff mittwochs
- Schülercafe in der Mittagspause in Gebäude 2
- Medienprävention für Klasse 5 & 6
- Suchtprävention in Klasse 7
- Mitgestaltung der Projekttage durch das Projekt „Be Smart“ Klassen 5-10
Wir haben in jedem Schulgebäude ein Büro und sind täglich am Vormittag im Einsatz. Außerdem steht für Wünsche, Vorschläge, Probleme, Sorgen und Fragen unser Briefkasten vor jedem Büro zur Verfügung. Auch sind wir über Sdui oder Instagram zu erreichen. Schaut gerne mal vorbei (schulsozialarbeit_oks).
Gebäude 1: Büro 0.20 – 07136/832 559
Gebäude 2: Büro E32 – 07132/832502
Gebäude2: Gruppenraum E18
Hier der Link zum Flyer mit weiteren Infos.

FSJ
an der Otto-Klenert-Schule
Liebe Schüler*innen, Eltern und zukünftige Kolleg*innen,
ich möchte mich bei Ihnen allen sehr gerne vorstellen.
Mein Name ist Sophie Valentina Wohl und ich bin 20 Jahre alt. Ich habe selbst meinen Realschulabschluss im Jahr 2020 an der Otto-Klenert-Schule gemacht und durfte danach innerhalb von zwei Jahren an der Andreas-Schneider-Schule in Heilbronn meine Fachhochschulreife machen. Danach habe ich mich dazu entschieden meine allgemeine Fachhochschulreife nachzuholen und hab dies an der Eberhard-Gothein-Schule in Mannheim gemacht. Wie es der Zufall so wollte, darf ich 4 Jahre später an die OKS zurückkehren und einen Einblick in das Lehrerleben erhalten.
Wieso ich mich für die OKS in Bad Friedrichshall entschieden habe? In meinen Augen war es einer der besten Schulen für mich und diese Schulzeit wollte ich gerne aus einer anderen Perspektive erleben.
Ich freue mich total auf das kommende Schuljahr 2024/2025 und Sie alle kennenlernen zu dürfen!
Sophie Wohl
Sophia Wohl
sophie.wohl@oks-friedrichshall.de

Partnerschaften
Bildungspartnerschaften
Um alle Schülerinnen und Schüler Baden-Württembergs optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, ist es für die Partner aus Schule und Wirtschaft ein zentrales Anliegen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Schwerpunkt der gemeinsamen Bemühungen sind dabei der Ausbau und die Begleitung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Jede allgemein bildende weiterführende Schule sollte mindestens eine betriebliche Partnerschaft aufbauen und pflegen.
Die Schule kann dadurch ihre Arbeit auf die Anforderungen im Berufsleben stärker als bisher ausrichten, die Unternehmen können sich auf ihre künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen und dazu beitragen, Wissen über komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln.
Vor diesem Hintergrund sind die Landesregierung, der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag, der baden-württembergische Handwerkstag sowie die Landesvereinigung baden-württembergischer Arbeitgeberverbände übereingekommen, eine Vereinbarung zum Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zu schließen. Die Vereinbarung dient der weiteren Professionalisierung sowie dem Ausbau und der Verbreitung der Kooperation in Baden-Württemberg.
Ausgehend von den Bildungsplänen soll möglichst jede allgemein bildende weiterführende Schule im Land eine längerfristig angelegte Bildungspartnerschaft mit einem oder mehreren Unternehmen aufbauen und pflegen.
Zum Aufbau von neuen, aber auch zur Sicherung bestehender Bildungspartnerschaften sind bestimmte Standards erforderlich. Dazu gehören:
- Die Zusammenarbeit ist längerfristig angelegt.
- Die Zusammenarbeit beruht auf einer schriftlichen Grundlage in Form eines Kooperationsprotokolls, einer gemeinsamen Jahresplanung oder einer systematischen Vereinbarung. Diese sollte Details der Kooperationsprojekte (wer, wo, was, wann, wie) beinhalten.
- Es gibt Verantwortliche sowohl in Schule als auch im Unternehmen, die die Koordination und Gestaltung der Partnerschaft übernehmen.
- Die Partnerschaft ist möglichst breit in Schule und Unternehmen verankert.
- Die Projekte beziehen die Vorgaben des Bildungsplans mit ein und orientieren sich auch im Hinblick auf die inhaltliche Gestaltung daran.
- Die Kooperationspartner treffen sich regelmäßig zur Reflektion und weiteren Planung der Zusammenarbeit.
- Die Projekte werden nach innen und außen transparent und nachvollziehbar gestaltet (Öffentlichkeitsarbeit, Infoveranstaltungen, Bekanntmachungen).