Schüler
Lernen, leben, leisten – hier ist dein Bereich. Du findest wichtige Infos zu Lerncoaching, SMV, Beratungslehrer, Prüfungsthemen, GFS, Berufsorientierung, AGs und anderen Angeboten.

Arbeitsgemeinschaften
Astro AG
Zeitpunkt: Variabel, je nach Jahreszeit von 18:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Schulhof oder im IT-Raum Nr. 1.11
Lehrer: Herr Guckeisen
Klassenstufe: 7 – 10
Die Astronomie-AG der Otto-Klenert-Schule entstand im Schuljahr 2006/07. Dank des Fördervereins der Schule konnten mit einem Meade LX 90 die ersten Streifzüge am Himmel unternommen werden. Vor wenigen Jahren kam dann mit einem Celestron C11 ein weiteres sehr hochwertiges Teleskop dazu. Auch diese Anschaffung wurde vom Förderverein ermöglicht.
Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, die Interesse daran haben mehr über unser Sonnensystem, andere Planeten und kosmische Objekte zu erfahren. Mit Hilfe hochwertiger Teleskope unternehmen wir nächtliche Streifzüge durch das Weltall. Die verschiedenen Objekte können fotografiert und die Bilder dann am Computer ausgewertet werden. Besuche des Planetariums Mannheim, Übernachtungen an der Schule oder der Bau von Modellen sind mittlerweile fester Bestandteil der AG.
Drachenboot-AG
Zeitpunkt: Nach Vereinbarung
Ort: Nach Vereinbarung
Lehrer: Frau Czenna
Klassenstufe: 5 – 9
Auf die Paddel, fertig, los!
Die Drachenboot-AG ist zurück! Seit dem Schuljahr 2021/2022 trainieren wieder Schülerinnen und Schüler der Otto-Klenert-Schule Bad Friedrichshall das Drachenbootfahren.
Dabei wird die Otto-Klenert-Schule Bad Friedrichshall durch erfahrene Steuermänner und Frauen der Kanuabteilung der Union Böckingen bei den Trainingseinheiten auf dem Neckar in Heilbronn unterstützt.
Die Sportlerinnen und Sportler sind hochmotiviert und freuen sich darauf an der nächsten „Offenen Heilbronner Drachenboot Schülerregatta“ teilnehmen zu können. Vielleicht kann sogar ein Platz auf dem Siegertreppchen erklommen werden.
ICDL-AG
Zeitpunkt: Mi, 13:15 - 14:00 Uhr
Ort: IT-Raum Nr. 1.11
Lehrer: Herr Sauer
Klassenstufe: 10
Der ICDL (International Certification of Digital Literacy) ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem auch Schülerinnen und Schüler ihre grundlegenden IT-Kenntnisse in folgenden Bereichen nachweisen können: Computer- und Online Essentials, Officeanwendungen sowie IT-Sicherheit und Datenschutz
Der ICDL ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Hauptbeteiligten am Schulleben: Schülerinnen und Schüler, Förderverein, Lehrer und der Schule selbst.
Juniorhelfer und Schulsanitätsdienst AG
Zeitpunkt: Mi, 13:15 - 14:00 Uhr
Ort: Aula / Klassenzimmer
Lehrer: Frau Adolph / Herr Renner
Klassenstufe: 5 + 6, 7 – 10
„Schüler helfen Schülern“ – das ist unser Motto
Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notsituationen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen bspw. wie man einen Verband anlegt oder die stabile Seitenlage ausführt.
Das nötige Know-How für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird Ihnen in der „Juniorhelfer AG“ (Klassen 5/6) bzw. in der „Schulsanitätsdienst AG“ (Klassen 7-10) vermittelt.
ICDL
Der ICDL ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Hauptbeteiligten am Schulleben: Schülerinnen und Schüler, Förderverein, Lehrer und der Schule selbst.
Ansprechpartner an der Schule ist Herr Adrian Sauer (adrian.sauer@oks-friedrichshall.de)
Umfassendere Informationen finden Sie auf der Homepage des ICDL:
Was ist ICDL?
Der Internationale Computerführerschein, auch bekannt als International Certification of Digital Literacy (ICDL) ist ein in 148 Ländern anerkanntes Zertifikat zum Nachweis grundlegender Computerkenntnisse.
Die ICDL-Prüfungen orientieren sich an praktischen Anforderungen aus Schule, Studium und Beruf.
Mit dem ICDL lernen Computernutzer den kompetenten Umgang mit Programmen wie Word, Excel oder PowerPoint sowie Grundlagen der IT- Sicherheit und die effiziente Nutzung des Internets.
Der ICDL ist produktunabhängig, d.h. er zertifiziert Fertigkeiten, z.B. „Textverarbeitung“. Die Prüfungen können daher mit unterschiedlichen Softwareprodukten, z.B. im Bereich Textverarbeitung mit MS Word, Open Office Writer oder Libre Office Writer abgelegt werden.
Welche Vorteile bringt mir der ICDL?
Anders als bei einer einfachen Bescheinigung ist beim ICDL-Zertifikat eindeutig nachvollziehbar, welche Computer-Kenntnisse und Fertigkeiten die TeilnehmerInnen haben. Darin besteht auch der Wert des ICDL-Zertifikates für die TeilnehmerInnen und für die Personalabteilungen der Unternehmen.
Der ICDL gehört in jede Bewerbungsmappe!
In deutschen Unternehmen mangelt es vielfach an den notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten für effizientes Arbeiten mit dem Computer. Diese bringen die Absolventen jedoch mit und steigern so ihre Chancen auf eine Stelle.
Wer steht hinter dem ICDL?
Als Non-Profit-Organisation wurde die „ICDL Foundation“ 1997 unter der Schirmherrschaft des Dachverbandes der europäischen Computergesellschaften (CEPIS) gegründet. Der Sitz der Foundation ist in Dublin. Aufgabe der Stiftung ist es, den ICDL weiterzuentwickeln und die Qualität des Zertifizierungssystems sicherzustellen: Sie setzt als weltweite ICDL- Autorisierungsstelle die Standards, erlässt Richtlinien und überprüft deren Einhaltung mit einem Qualitätssicherungssystem. Die Stiftung kontrolliert die ICDL-Organisationen der Länder mit regelmäßigen Audits. Die Zielsetzung der Stiftung ist die IT-Grundbildung für alle Bevölkerungsgruppen.
Diese vier Module werden in der AG gelernt
„ICDL Base“
- Computer-Grundlagen
- Online-Grundlagen
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
Wie kommen die TeilnehmerInnen zum ICDL?
Die AG findet Dienstags, 13:45 – 15:15 Uhr statt und wird von Herrn Adrian Sauer geleitet.
Die Prüfungen werden in der OKS abgelegt.
Vor der ersten Prüfung erwerben die Teilnehmer eine persönliche CERT-ID. Unter dieser werden die einzelnen Prüfungsergebnisse dokumentiert. Sie bleibt Ihnen auch außerhalb der Schule erhalten!
Die ICDL Modulprüfungen werden einzeln abgelegt. Jede einzelne Modulprüfung muss gezahlt werden, auch bei nicht bestehen. Die absolvierten Module werden auf dem Online-Profil des Kandidaten privat angezeigt.
Was kostet der ICDL?
Jeder Prüfling benötigt eine Cert ID (s. „Wie kommen..:“):
33 €
Jede Modulprüfung kostet 13,50 €, davon müssen mind. 4 abgelegt werden:
4 x 13,50 € = 54 €
Die Teilnahme kostet zunächst 87 €, die beim Eintritt in die AG gezahlt werden müssen.
Jede bestandene Modulprüfung wird vom Förderverein mit 9 € belohnt und zurückerstattet!
So entstehen schlussendlich ca. 51 € Kosten.
Lerncoaching
Bist du bereit deine Ziele in die Tat umzusetzen?
Melde dich an!
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8.
Weitere Informationen:
- Die Schüler melden sich über den Klassenlehrer an und werden einem Lerncoach zugewiesen.
- Der Lerncoach nimmt Kontakt zu dem Schüler auf, um den ersten Termin abzuklären.
- Danach finden in regelmäßigen Abständen Treffen statt.
- Die Treffen sind außerhalb der Unterrichtszeit.
Was wird gemacht?
- Die Schüler schildern ihr individuelles „Lernproblem“ und gemeinsam wird versucht eine Lösung zu finden.
- Die Bereitschaft neue Wege zu gehen, Dinge auszuprobieren und etwas Zeit in das Lernen zu investieren wird vorausgesetzt.
BIG CHALLENGE

Der Test besteht aus 45 Multiple Choice Fragen – mit jeweils nur einer richtigen Antwort. Diese muss gefunden werden. Dabei geht es um Vokabeln, Grammatik, Aussprache und auch Landeskunde. Pro Jahrgangsstufe wird ein eigener Fragebogen entwickelt, welcher sich nach den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) richtet. Hilfsmittel gibt es keine.
Der Wettbewerb wird allein durch die Teilnahmegebühr von 3,70€/Schüler finanziert. Dafür gibt es jedes Jahr richtig tolle Preise zu gewinnen – und eine Urkunde für die Bewerbungsmappe.
Weitere Informationen und Übungsaufgaben sind auf der Homepage von The Big Challenge zu finden:
Ansprechpartner an der Otto Klenert Schule: A. Sauer
Bei weiteren Fragen schreiben Sie eine Mail an a.sauer@otto-klenert-schule.de
Vertrauenslehrer

Herr Lacic

Frau Zapf
SMV an der Otto-Klenert-Schule
Organisationsstruktur
Die Verbindungslehrer Frau Zapf und Herr Lacic stehen als Bindeglieder zwischen dem Lehrkörper und der Schülerschaft als verantwortliche Lehrkräfte an der Spitze der SMV. Dabei beraten sie die Schülersprecher bei der Organisation und Durchführung der verschiedenen SMV-Tätigkeiten.
Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Schülersprecher-Team, welches aus vier SchülerInnen besteht. Diese organisieren in unregelmäßigen Abständen SMV-Sitzungen, die nach entsprechender Ankündigung und Einladung der Klassensprecher/innen im Beisein der Verbindungslehrer selbständig abgehalten werden.
SMV-Tag
Die verschiedenen Aktivitäten bzw. Projekte der SMV werden an einem zentralen „SMV-Tag“ (Termin im Spätherbst) im Schulgebäude an einem Mittwoch nachmittags / abends abgehalten. Eine vorherige Anmeldung der SchülerInnen ist dabei erwünscht und wird durch die Klassenlehrer, die Schülersprecher und die Verbindungslehrer koordiniert.
Im Verlauf dieses Workshops bilden sich Gruppen, die sich für ein bestimmtes Projekt verantwortlich zeigen. Sie planen das Projekt und stellen ihre Planungen gegen Ende des SMV-Tages den anderen Teilnehmern vor und erhalten dabei ein erstes Feedback. Innerhalb der Gruppe wird ein Ansprechpartner / Gruppensprecher gewählt, der den Fortlauf des Projektes leitet. Am Workshop kann jede/r engagierte Schüler/in teilnehmen und verpflichtet sich, an mindestens zwei Tagen an einem SMV-Projekt / Aktivität mitzuarbeiten. Dies wird dann durch einen der Schülersprecher abgezeichnet, so dass dadurch sicher gestellt ist, dass die Projekte nachhaltig durchgeführt werden und jede/r Schüler/in sich verantwortlich für das Gelingen der Projekte fühlt.
SMV-Projekte
- Essensverkauf
- Freaky-fryday
- Nikolausverkauf (süßer Gruß an Mitschüler/in)
- Rosentag am Valentinstag
- Lollipop-Aktion zum Schuljahresende (Feriengruß
- an Mitschüler/in)
SMV-Ausflug
Am Ende des Schuljahres belohnt sich die SMV selbst und veranstaltet einen Ausflug mit all den Mitgliedern, die aktiv mitgearbeitet haben. In diesem Jahr waren wir im Holiday-Park in Haßloch, was allen Beteiligten sichtlich Spaß bereitet hat.
Downloads
Übergang Berufschulen
Die Anmeldung auf die weiterführenden beruflichen Schulen erfolgt in Zukunft nur noch online unter www.schule-in-bw.de/bewo
> Informationspräsentation downloaden
Schulordnung
Unterrichtszeiten
Prüfungen
- Prüfungsbeginn schriftliche Abschlussprüfungen 08.00 Uhr (07.45 Uhr Anwesenheitskontrolle!)
- Dokumentenechte Schreibegräte (Füller)
- Krankmeldung durch Erziehungsberechtigte vor Prüfungsbeginn (Sekretariat ab 06.45 Uhr besetzt)
Abschluss Allgemein
Hauptschulabschluss
Realschulabschluss
Externe Links
Hier geht´s zur unseren digitalen und DSGVO-konformen Schulplatformen IServ und Sdui. Unsere sicheren Plattformen, die verbinden und Kommunikation vereinfachen.
Öffnungszeiten Sekretariat
Telefon: 07136 / 832 -500
Fax: 07136 / 832-555
E-Mail: Otto-Klenert-Schule@schule.friedrichshall.de